spinner

Portfolio Louisa Petrillo

Design Strategies
New Work: „Der Erweiterte Raum“

New Work: „Der Erweiterte Raum“

Cross Currents

New Work: „Der Erweiterte Raum“

New Work: „Der Erweiterte Raum“

Cross Currents

New Work: „Der Erweiterte Raum“

New Work: „Der Erweiterte Raum“

Cross Currents

New Work: „Der Erweiterte Raum“

New Work: „Der Erweiterte Raum“

1. Obergeschoss

New Work: „Der Erweiterte Raum“

New Work: „Der Erweiterte Raum“

Erdgeschoss

New Work: „Der Erweiterte Raum“

New Work: „Der Erweiterte Raum“

Erdgeschoss

New Work: „Der Erweiterte Raum“

New Work: „Der Erweiterte Raum“

1. Obergeschoss

New Work: „Der Erweiterte Raum“

New Work: „Der Erweiterte Raum“

Cross Currents

New Work: „Der Erweiterte Raum“

New Work: „Der Erweiterte Raum“

Cross Currents

Alphabet Freeform

Alphabet Freeform

Visualisierung Buchstabe "L"

Alphabet Freeform

Alphabet Freeform

Visualisierung Buchstabe "L"

Alphabet Freeform

Alphabet Freeform

Visualisierung Buchstabe "L"

Alphabet Freeform

Alphabet Freeform

Visualisierung Buchstabe "L" und "P"

Alphabet Freeform

Alphabet Freeform

Visualisierung Buchstabe "L" und "P"

Alphabet Freeform

Alphabet Freeform

Visualisierung Buchstabe "L" und "P"

Alphabet Planar

Alphabet Planar

Visualisierung Buchstabe "L"

Alphabet Planar

Alphabet Planar

Visualisierung Buchstabe "L"

Alphabet Planar Holzfertigung

Alphabet Planar Holzfertigung

Gefräst

Alphabet Planar Holzfertigung

Alphabet Planar Holzfertigung

Gefräst

Bildcollage

Bildcollage

Übung 2

Bildcollage

Bildcollage

Übung 1B

Bildcollage

Bildcollage

Übung 1A

Bildcollage

Bildcollage

Übung 2

Digitales Entwerfen 1

Übung 1A und 1B sind unter dem Thema "Alphabet: Freeform" entstanden unter der Methode des Freiform-Modelings OpenSubdivision. Dazu werden 2D Buchstabenlinien, die wie Namensinitialen aussehen ("L" und "P" zum Beispiel), angeordnet und mit der Loftfunktion in ein 3D Gefäß verwandelt. Übung 2 ist unter dem Thema “Alphabet: Planar" gestaltet und zeigt den Entwurf von 3D Objekten, basierend auf planaren und orthogonal gefügten Flächen mit boolschen Rechenoperationen und das parametrische Entwerfen mit Hilfe des Plugins „Biber“ für Grasshopper. Übung 3 ist die Holzfertigung von Übung 2 mit Hilfe der Shapertool Origin Handfräsen. Übung 4A ist die Entwicklung thematisch passenden Bühnen für die 3D Objekte aus Übung 1 und 2 mit Hilfe der KiTEGG-AutoLab-Software für die Generierung von Bildern mit KI. Übung 4B ist fotorealistische Bildcollagen in Photoshop zu machen und in Bezug auf Fluchtpunkte in der X/Y/Z Achse so zu positionieren, dass die Objekte perspektivisch richtig integriert sind.

Digitales Entwerfen 2: Animationsvideo

„Cross Currents“ ist ein modernes Bürodesign, das auf einem vorgegebenen, zweidimensionalen Kreuzschraffurmuster basiert, bei dem es nicht nur um die Optik, sondern auch um die Praktikabilität geht. Dieses Muster zieht sich durch das gesamte Gebäude, einschließlich der Wände, des Daches, der Geländer und die Grundrisse, und schafft eine harmonische Arbeitsumgebung. Wenn das Sonnenlicht hindurchfällt, wirft das Muster dynamische Schatten nach innen und außen, um das Büroambiente zu verbessern und eine einzigartige Atmosphäre der Kreativität und Zusammenarbeit zu schaffen. Ich habe auch die Hauptkonzepte von „New Work“ verwendet, um diesen Raum zu verbessern, indem ich mehr Flexibilität für orts- und zeitunabhängige Arbeitsbereiche, aber auch Bereiche für die Zusammenführung von Teams geschaffen habe. Im Erdgeschoss fördern gemeinsam genutzte Bereiche die Zusammenarbeit und Effizienz, während im Obergeschoss Einzelarbeitsplätze die Konzentration und Verantwortung fördern. Dieser Ansatz strafft die Arbeitsabläufe und bereichert den Arbeitsplatz, was Innovation und Erfolg begünstigt.

youtube DSGVO Fallback

By playing this video, you load content from youtube. Please accept youtube in your privacy settings. Change privacy settings

WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner