Layoutregeln

– Ihre Pläne sollten als Ensemble eine klare und zusammengehörige Wirkung bereits bei einem Betrachtungsabstand von 3-4 Metern haben, Interesse wecken und Ihren Entwurf repräsentieren.
– Achten Sie auf einen hohen Weissanteil bzw. ruhige Farbflächen (Grauflächen) zwischen den Bildern, Grafiken und Texten.
– Achten Sie darauf, dass jeder Plan einen klaren Schwerpunkt/Botschaft hat bzgl. der Aufteilung und Bildwirkung.
Raster
– Alle Elemente bewegen sich in einem von Ihnen angelegten Raster vertikaler Spalten.
– Das Raster entwickelt sich aus der Lesbarkeit der Schrift. 6-7 Wörter sollten mindestens in eine Zeile passen. Bei einer Leseschrift von 16-18 Punkt wäre das Raster dann z.B. 14cm + 1cm Abstand zwischen den Schriftblöcken und 5 cm Abstand zum Rand.
– Entwickeln Sie noch ein weiteres grobes Raster für die horizonrale Ausrichtung.
– Sie arbeiten mit einem Rand von umgehend 1-2 cm
– Sie haben eine umgehende Beschnittzugabe von 5mm, die Sie auch für Grafiken und Bilder benutzen.
Bilder
– Bild und Text ergänzen einander. Vermeiden Sie fliegende Bilder auf Ihrem Plan ohne Text und zuviel Text ohne Bild.
– Bilder speichern Sie in Photoshop mit 300 DPI, evtl. auch 150 DPI als CMYK ab. Wenn Sie es als TIFF/PDF abspeichern dann ohne Ebenen.
– Bilder nie größer sondern immer nur kleiner skalieren.
– Bilder können Eyecatcher sein und einen Plan gut strukturieren.
– auf Bilder können Sie auch Text legen, wenn der Text kontrastreich genug ist.
Schrift
– Leseschrift und Überschriften sind Informationsschriften wie im Skript angegeben.
– Schwarze Schrift integriert sich häufig mit 80% Transparenz oder einem dunklen Grauton besser.
– Der Titel und Titelunterschrift können auch Schauschriften sein
– Leseschrift: 16-18 Punkt, z.B. Frutiger Light
– Überschrift 1: 22-24 Punkt, z.B. Frutiger Roman
– Überschrift 2: groß, z.B. 40 Punkt, z.B. Frutiger Roman Großbuchstaben
– Bildunterschrift/Leseschrift klein: 11 Punkt Frutiger Light
In der Layoutphase: Blindtext als Platzhalter immer mit Lorem Ipsum-Text: link
CAD
– Legen Sie Ihre CAD-Zeichnung grafisch an und setzen Sie nicht zuviele kräftige/unterschiedliche Farben ein.
– Bemassung in CAD-Plänen: z.B. 6 – 11 Punkt
Grafische Farbflächen
– Sie können Ihren Plänen jenseits von weiss auch andere Hauptfarbflächen zuordnen.
– Achten Sie auf die Kontraste zu Schrift und Bild.
– Setzen Sie nicht zu unterschiedlich farbige Farbflächen als Hintergrund ein.
– Vermeiden Sie großformatige Bilder als Layouthintergrund. Verwenden Sie stattdessen Grafiken.